Caroni ist in Mode, oder? Und das obwohl ja längst „closed“. Wer sich ein bisschen umschaut findet immer wieder neue Flaschen bei den unabhängigen Abfüllern. Cadenheads steht dem in nichts nach: 2018 wurde eine Hand voll Fässer abefüllt.

Das Fass mit dem Mark HTR (12/1997-10/2018 – 62%) sowie das Fass mit dem Mark TMCG (01/1998-06/2018 – 62,5%) haben heute den Weg ins Glas gefunden. Beide Abfüllungen wurden exklusiv für den asiatischen Markt abgefüllt: Mark HTR 1997 für Taiwan, Mark TMCG 1998 für Japan.
Von beiden Flaschen gab es nur 24 Stück für den deutschsprachigen Raum, ein weiterer Teil des Releases ging an andere Cadenhead-Shops in Großbritannien und Dänemark, der Rest war exklusiv für Asien bestimmt. Schön, dass beide den Weg ins Glas gefunden haben! Nun der Reihe nach!

Nase:
Ölig und schwer! Umami, Salz und trockene Eiche. Öl (Maschinenöl, WD40-Spray!), Brackwasser (Abwasser), prickelnd, mineralisch, Schiefer und nasser Sand, Erde.
Gaumen:
Würzig, fleischig und extrem dreckig. Maschinenöl, Harz, Salz, Umami. Gewürze (Nelken, Zimt, schwarzer Pfeffer), Lack, Pappkarton, Eichendielen (staubig und alt), Werkzeugkasten, Schmieröl, Mörtel, Metallspäne; irgendwo taucht Vanille auf, ein seltsames Aromenspiel!
Abgang:
Trocken, Pappkarton, Eiche. Nasses Metall, Schmieröl/WD 40, Umami, Salz, Gewürze, subtile rote Fruchtnoten;
Kommentar:
Dreckig und mit Ähnlichkeiten zum „Schwesternfass“ HTR 1997 (60,2%)

Nase:
Anfangs verschlossen und sehr zurückhaltend! Früchte wie Kirschen, Orangen und Mango/Papaya (?), auch Gewürze (Zimt, Nelken), Salz, Leder, Eichendielen; Vanille und Karamell kommen hervor (Pick-up Schoko/Karamell!).
Gaumen:
Unerwartet (nach den Eindrücken der Nase) aber doch: fruchtig, salzig und saudreckig! Metall, verbranntes Fleisch (Umami), Salz! Intensiv, ölig, dreckig und voller würziger Nuancen. Gewürze (Nelken, Zimt, Kardamom, Wacholder), es folgen süße Noten: frische Vanilleschoten, Creme Brulee, brauner Zucker, frisches Rosenwasser (floral); und dann doch noch die Werkstatt-Noten und allerlei Industriedreck, Abwasser, Eiche. Mit Wasser entfaltet sich Salz, Zitrus und Karamell!
Abgang:
Schokolade (Kakao), Öl (Motoröl/WD 40), Vanille und Creme Brulee, Zitrone, Eiche – adstringierend!
Kommentar:
Dreckig und teils grob, wie man (so manche) Caroni kennt. Und doch sind da diese spannenden Noten von Karamell (Creme Brulee) und frische Aromen (Zitronenschale, Rosenwasser). Ein ganz klein wenig anders, oder subtil zumindest. War ein Vergleich dieser zwei Abfüllungen passend oder notwendig? Hat sich aus dem „Asien-Release“ unweigerlich ergeben … und war einen Versuch wert. Beide allemal mit hohem Wiedererkennungswert und doch mit teils unterschiedlichen Akzenten.
Resumé:
Das sind zwei „klassische“ Caronis und doch gibts spannende Nuancen. Während das Fass mit dem Mark HTR vorwiegend als „grob“ und dreckig einzustufen ist, hat das Fass mit dem Mark TMCG doch neben all den bekannten und zu erwartenden Aromen auch eine subtile Süße (Karamell) und vor allem sehr schöne und unerwartete florale Noten (Vanille, Rosenwasser, Zitrusfrüchte). Spannend allemal!
Empfehlung:
Abgesehen von der Flaschenteilung unter Umständen sehr schwer zu bekommen – viel Glück!
Preis:
jeweils knapp 200€ – „closed“ ist teuer